Naherholungsgebiet Staldenweiher iPhone 12 Pro, 4.2 mm, f/1.6, 1/670 s, ISO 32
Die Pandemie zwingt uns, wenn immer möglich daheim zu bleiben. Hierdurch kommt Spaziergängen in der näheren Umgebung ein hoher Stellenwert für die Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit zu. Es bietet sich an, auch im Winter die umliegenden Naherholungsgebiete zu nutzen.
#torstenmaywald
English digest: The pandemic forces us to stay at home whenever possible. Winter-walks in the surrounding recreational areas may help us, maintaining our physical an mental health.
Naherholungsgebiet Staldenweiher iPhone 12 Pro, 4.2 mm, f/1.6, 1/740 s, ISO 32
Heissluftballon bei Wagenhausen (TG) Sony Alpha 7II, 200 mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 125
Fliegen wie die Vögel. Durch die Luft gleiten und irdischen Grenzen überwinden. Dies ist ein uralter Menschheitstraum. Ein Traum, den bereits im antiken Griechenland seinen Niederschlag in der Sage von Daedalos und Ikaros fand. Auch in unserer heutigen Zeit, die Flugeräte verschiedenster Art kennt, fasziniert das Fliegen nach dem Prinzip „Leichter als Luft“. Heissluftballone nutzen die geringere Dichte von heisser Luft, Zeppeline jene von Wasserstoff oder Helium.
#torstenmaywald
English digest: To fly like an eagle. To move through the air and overcome earthly boundaries. An ancient human dream. A dream that was already reflected in the legend of Daedalos and Ikaros in ancient Greece. Even today, with all kinds of flying devices, flying according to the principle of „lighter than air“ is still fascinating. Hot air balloons use the lower density of heated air, a zeppelin that of hydrogen or helium.
Heissluftballon über dem Rhein Sony Alpha 7II, 160 mm, f/8, 1/250 s, ISO 100Zeppelin NT Sony Alpha 7II, 150 mm, f/8, 1/250 s, ISO 100
Morgennebel über dem Rhein Sony Alpha ZV-E10, 50 mm, f/5.6, 1/100 s, ISO 100
Morgennebel und abgeerntete Felder künden vom Ende des Sommers und dem nahenden Herbst. Die Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden. So manch einer wünscht sich, es den Vögeln gleich zu tun. Das Herbstäquinoktium ist dieses Jahr am 22. September. Ab dann sind die Nächte wieder länger als die Tage. Doch bis dahin hoffen wir auf einen goldenen Herbst.
#torstenmaywald
Englisch digest: Morning mist and harvested fields herald the end of summer and the approaching autumn. The migratory birds start to leave on their way south. The autumn equinox is on the 22nd of September this year. Until then we hope for a golden autumn.
Herbstbeginn Sony Alpha ZV-E10, 40mm, f/5.6, 1/32 s, ISO 100Abgeerntete Felder bestimmen die Landschaft Sony Alpha ZV-E10, 40 mm, f/5.6, 1/320 s, ISO 100
Grenzstein im Kanton Schaffhausen, Switzerland Sony Alpha 7II, 50 mm, f/2, 1/160 s, ISO 2000
Grenzräume faszinieren mich. Einerseits gedacht, Gebiete voneinander zu trennen, sind Grenzgebiete immer geprägt von wirtschaftlichem Austausch und kultureller Durchmischung. Menschen, die in Grenzräumen West-Europas leben, habe ich als tolerant und Fremden und dem Fremden gegenüber aufgeschlossen erlebt. Der auf dem obigen Foto gezeigt, weiterhin gültige Grenzstein aus dem Jahr 1839 in einem Waldgebiet im Canton Schaffhausen (alte Schreibweise) belegt, dass nicht alle Grenzen in Europa in den letzten 100 Jahren umstritten oder umkämpft waren. Die dunkle Linie auf dem Kopf des Grenzsteins markiert die Grenze zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden (vgl. Bild unten). Das Grossherzogtum Baden existierte als souveräne Monarchie von 1806-1871 und wurde 1871 teilautonomer Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs. Heute ist das Territorium des Grossherzogtums ein Teil des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.
#torstenmaywald
English digest: Borders are fascinating me. They are meant to separate, but are regions of economic exchange and cultural mix. I found people, living along the West-European borders, to be tolerant and open to new ideas. The picture shows a landmark in a forest of the Canton Schaffhausen. The dark line on top of the landmark marks the border between the Canton Schaffhausen und the Grandduchy of Bade (see picture below). The Grandduchy was a sovereign state from 1806-1871, when it became an autonomous federal state of the German Kaiserreich till 1918. Today, the territory of the Grandduchy of Bade is a part of the German federal state Bade-Wurttemberg.
Grenzstein im Kanton Schaffhausen, Switzerland Sony Alpha 7II, 50 mm, f/2, 1/160 s, ISO 2000
«Sommerwald» Sony Alpha 7II, 50 mm, f/2.5, 1/1600 s, ISO 1600
Kamerahersteller Sony hat auf Instagram einen Foto-Wettbewerb für Aufnahmen, die mit einer Sony Alpha aufgenommen wurden, ausgeschrieben. Thema: „Sommer“. Hashtag: „AlphaSummerCH“. Ich habe mich entschlossen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und stelle sporadisch Fotos auf Instagram ein. Eine Auswahl dieser Bilder zeige ich hier.
English digest: Camera manufacturer Sony has startet a challenge on Instagram für pictures taken with a camera of the Alpha-series. I decided to take part in this challenge. Here are some of the pictures I entered.
Sonnenuntergang Sony Alpha 7II, 28 mm, f/4, 1/160 s, ISO 200Graue Wolken über Feldern in Gelb und Grün Sony Alpha 7II, 50 mm, f/4.5, 1/160 s, ISO 100Morgennebel über dem Rhein bei Stein, Switzerland Sony Alpha 7II, f/4, 1/60 s, ISO 200Das Schweizer Städtchen Stein am Rhein, Switzerland Sony Alpha 7II, 50 mm, f/4.5, 1/160 s, ISO 100Wanderweg auf der Schweizer Seite des Schienerbergs bei Oberwald Sony Alpha 7II, 50 mm, f/6.3, 1/100 s, ISO 100Wanderschild Sony Alpha 7II, 50 mm, f/5.6, 1/320 s, ISO 100Rheinuferweg bei Wagenhausen, Switzerland Sony Alpha 7II, 50 mm, f/6.3, 1/100 s, ISO 100Franziskaner-Konvent St. Otmar, Werdinsel, Switzerland Sony Alpha 7II, 50 mm, f/5.6, 1/320 s, ISO 100Ente und Fische Sony Alpha 7II, 50 mm, f/4.5, 1/200 s, ISO 100«Boat on the River» Sony Alpha 7II, 50 mm, f/4.5, 1/200 s, ISO 100
Schmucklilie Sony Alpha 7II, 200mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 250
Der diesjährige Sommer ist von Extremen geprägt. Die Menschen in Europas Süden leiden unter enormer Hitze und grossen Waldbränden. Nördlich der Alpen sind häufige Regenfälle die Regel. In einigen Regionen haben die Wassermassen Schäden verursacht und Todesopfer gefordert. Doch wie es ohne Regen keinen Regenbogen gibt, kommen einige Motive erst während oder nach einem Sommerregen im Bild richtig zur Geltung. Denken wir an eine Spiegelung in einer Wasserpfütze. Dieses Bild zeigt Wassertropfen an den Blüten einer Schmucklilie.
#torstenmaywald#AlphaSummerCH
English digest: This summer is one of extreme weather. People in southern Europe suffer from heat and large forest fires. Frequent rain has been a steady companion for us, living north of the Alps. In some regions the rain caused damage and claimed deaths. But just as there is no rainbow without rain, some motifs are unthinkable without rain. A nice reflection in a puddle of water for example. This picture shows the water droplets on the flowers of an African Lily (agapanthus praecox).
African Lily Sony Alpha 7II, 200mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 250
Gewöhnliche Stockrose Sony Alpha 7II, 200mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 640
Lange, helle Abende und ein später Sonnenuntergang sind in unseren Breiten Zeichen des Sommers. Hier beleuchtet die tiefstehende Sonne die Blüten einer gewöhnlichen Stockrose, auch Stockmalve genannt. Die Triebe der Stockrose werden bis zu zwei Meter hoch. Wie das Foto zum Schluss dieses Beitrags zeigt, können wir mit dem iPhone 12 Pro durchaus ansprechende Nahaufnahmen machen.
#torstenmaywald#AlphaSummerCH
English digest: Summer evenings in our latitudes tend to be lang and bright. The pictures shows an alcea rosea or common hollyhock in the low evening sun. This flower may reach a height of about 7-8 ft. It is possible to take nice close-ups with the three cameras built into the iPhone 12 Pro. The last picture of this post is a good example.
Common hollyhock Sony Alpha 7II, 200mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 2500Gewöhnliche Stockrose Apple iPhone 12 Pro, 4.2 mm, f/1.6, 1/1450 s, ISO 32
Mobiler Eisstand, St Ouen’s Bay, Jersey Canon EOS 600D, 40mm, f/4.5, 1/1000 s, ISO 200
Was wäre ein Sommer ohne Eiscreme oder, wie wir in der Schweiz sagen, Glacé? Gut, dass auch an entlegenen Orten wie dem schier endlosen Strand von St. Ouen’s Bay auf Jersey ein engagierter Unternehmer mit seinem Eiswagen für die passende Erfrischung sorgt.
#torstenmaywald
English digest: A summer without ice-cream? Unthinkable! This clever and colourful business-idea gives you the opportunity to fetch yourself an refreshment even at a remote spot as the seemingly endless beach of St Ouen’s Bay on Jersey.
Grosser Kohlweissling auf Lavendelblüte Sony Alpha 7II, 200mm, f/8, 1/320 s, ISO 200
Ein grosser Kohlweissling (Pieris brassicae) auf einer Lavendelblüte. Der Namensbestandteil «Kohl» ist darauf zurückzuführen, dass die Raupen dieser Schmetterlingsart sich gerne von Kohlblättern ernähren. Mit diesen Aufnahmen nehme ich auf Instagram an der diesjährigen Sony Alpha Summer Challenge teil.
#torstenmaywald #AlphaSummerCH
English digest: A white butterfly (pieris brassicae or cabbage white) on a lavender. Cabbage derives from the butterfly’s caterpillars‘ preference for cabbage leaves. I entered these photographs in Sony’s 2021 Alpha Summer Challenge on Instagram.
Grosser Kohlweissling auf Lavendelblüte Sony Alpha 7II, 150mm, f/5.6, 1/250 s, ISO 100
Leuchtturm «La Corbière» auf Jersey Canon Ixus 130, 20 mm, f/6, 1/160 s, ISO 100
Der weisse Leuchtturm von «La Corbière» auf einer Gezeiteninsel an der Südwestspitze Jerseys ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Kanalinsel. Er ziert Jerseys Briefmarken, Geldscheine und Münzen. «La Corbière» nahm 1874 seinen Betrieb auf und ist weltweit der erste Leuchtturm, der aus Beton erstellt wurde. Der Leuchtturm kann nur bei Ebbe erreicht werden. Der Gezeitenunterschied auf Jersey beträgt bis zu 12 Meter und so erstaunt es nicht, dass ein Alarm ertönt, wenn es Zeit wird, die Insel und den Verbindungsweg rasch zu verlassen. Einen kleinen Eindruck von dem Gezeitenunterschied geben die drei Aufnahmen unten.
#torstenmaywald
English Digest: In the parish of St Brélade the iconic white «La Corbière» lighthouse towers over Jersey’s south western corner. You find this motif on stamps and banknotes as well as coins. «La Corbière», build 1874 as the world’s first concrete lighthouse, is set on a tidal island out at sea. At low tide, you can walk the causeway out to the lighthouse. But stay alert. The tide difference at Jersey’s coastline measures up to 12 meters. An alarm is sounded when the tide comes in and it’s prudent to leave the island and the causeway. The three pictures below give you an inkling of the tide difference.
Leuchtturm «La Corbière» auf Jersey bei Ebbe Canon EOS 600D, 60mm, f/5, 1/1250 s, ISO 200Leuchtturm «La Corbière» auf Jersey bei einsetzender Flut Canon EOS 600D, 85 mm, f/5.6, 1/1250 s, ISO 200Leuchtturm «La Corbière» bei Flut Canon Ixus 130, 20mm, f/5.9, 1/800 s, ISO 100